Die Idee
Allgemeine Informationen
Das Bundesministerium des Innern (BMI) unterstützt mit dem Förderpreis Helfende Hand ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Hintergrund dieser Initiative sind die zu erwartenden demographischen Veränderungen und ihre Folgen für den Nachwuchs ehrenamtlicher Organisationen, die die Einrichtungen im Bevölkerungsschutz in Deutschland tragen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn ist die Geschäftsstelle für den Förderpreis. Weitere Informationen zu den Teilnamebedingungen finden Sie hier.
Ziele des Förderpreises
Mit der Verleihung des Förderpreises Helfende Hand verfolgt das Bundesministerium des Innern (BMI) das Ziel,
- das ehrenamtliche Engagement von Einzelnen, Gruppen oder Einrichtungen im Bevölkerungsschutz einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, seine Bedeutung zu würdigen und dieser wichtigen Säule unseres Gemeinwesens eine größere Wertschätzung zukommen zu lassen;
- den im Bevölkerungsschutz tätigen und ehrenamtlich getragenen Einrichtungen und Organisationen für herausragendes Engagement besonders zu danken und sie zur Fortführung ihrer Arbeit anzuspornen. Das Preisgeld soll den jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträgern für die weitere Arbeit zur Förderung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz zufließen;
- stellvertretend für alle Ehrenamtsprojekte im Bevölkerungsschutz zum Ausdruck zu bringen, dass zum einen ein Engagement im Bevölkerungsschutz ein Zeichen der besonderen Verantwortung für unsere Gesellschaft ist. Zum anderen, dass es den hohen gesellschaftlichen, sozialen wie persönlichen Nutzen aller Beteiligten miteinander verbindet.
Die Nominierung
Die Jury prüft alle eingereichten Bewerbungen und die Vorschläge von vorbildlichen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Sie bewertet, wie wirksam, nachhaltig und beispielhaft die Ideen, Konzepte und Projekte sind. Der Bewertung liegt ein Punktekatalog zugrunde – so kann die Jury objektiv entscheiden.
Alle eingegangenen Bewerbungen und Vorschläge werden hinsichtlich der Teilnahmebedingungen auf formale Kriterien geprüft.
Anschließend nominiert die Jury in allen drei Kategorien je fünf Konzepte oder Projekte, die zur Preisverleihung eingeladen werden. Gegebenenfalls kommen zudem die Nominierten für einen Sonderpreis hinzu. Diese Nominierten werden unmittelbar nach der Juryentscheidung öffentlich bekannt gegeben. Außerdem bestimmt die Jury die Platzierungen der nominierten Konzepte und Projekte. Die Entscheidung für die jeweiligen Siegerinnen und Sieger wird ausdrücklich erst am Tag der Preisverleihung durch den Bundesinnenminister bekannt gegeben.
Auszeichnungen
Die ersten fünf Platzierungen der drei Kategorien erhalten jeweils die Helfende Hand in Form einer Trophäe sowie einer Urkunde. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Ehrenurkunde.
Nachwuchsarbeit und Innovative Konzepte
- 1. Platz – 9.000 Euro Preisgeld
- 2. Platz – 7.000 Euro Preisgeld
- 3. Platz – 4.000 Euro Preisgeld
- 4. Platz – 3.000 Euro Preisgeld
- 5. Platz – 2.000 Euro Preisgeld
Unterstützung des Ehrenamtes
Der Preis für Unternehmen, Einrichtungen und Unterstützerinnen und Unterstützer ist von ideeller Natur.
Publikumspreis
Dabei handelt es sich um das Lieblingsprojekt des Publikums. Diese Preisträgerin oder dieser Preisträger erhält eine Urkunde.
Die Kategorien
Innovative Konzepte
In dieser Kategorie werden inspirierende Konzepte und Projekte ausgezeichnet, die das Ehrenamt neu denken und voranbringen.
Das können beispielsweise Ideen sein, die das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz attraktiver und effektiver gestalten oder seine Prozesse vereinfachen. Ob Trends, Digitalisierung oder neue Techniken – hier ist Kreativität gefragt.
Die Gewinnerinnen und Gewinner in dieser Kategorie erhalten neben einer Trophäe und einer Urkunde auch ein Preisgeld.
Nachwuchsarbeit
In dieser Kategorie zeichnen wir Projekte und Ideen aus, die neue Zielgruppen für das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz gewinnen und es langfristig erhalten.
Das können Maßnahmen sein, die andere motivieren, sich zu engagieren oder langfristig zu bleiben. Dazu gehören auch Optimierungsansätze innerhalb der Organisation, die zur Mitgliederbindung beitragen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner in dieser Kategorie erhalten neben einer Trophäe und einer Urkunde auch ein Preisgeld.
Unterstützung des Ehrenamtes
In dieser Kategorie werden beispielsweise Unternehmen, Kommunen, Arbeitgebende oder Privatpersonen ausgezeichnet, die ehrenamtliche Projekte im Bevölkerungsschutz unterstützen.
Zum Beispiel, indem sie Zeit schenken, ihre Expertise anbieten, Ausrüstung stellen, Helfende entlasten oder die freiwillige Arbeit wertschätzen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner in dieser Kategorie erhalten neben einer Trophäe auch eine Urkunde.
Der Sonderpreis
Optional kann die Jury jährlich einen Sonderpreis für besonders nachhaltige, zukunftsorientierte und gesellschaftlich förderliche Ideen vergeben. Ein Anlass besteht insbesondere dann, wenn die Jury eine Bewerbung als außergewöhnlich wirksam bewertet, diese aber nicht in eine der vorgegebenen Kategorien passt.
Wird von der Jury ein Sonderpreis verliehen, ist hierfür neben einer Trophäe und einer Urkunde auch ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro vorgesehen.
Der Publikumspreis
Aus dem Kreis der Nominierten wählt die Öffentlichkeit jedes Jahr ihren Favoriten per Abstimmung bis zum Veranstaltungstag auf der Website des Förderpreises. Wer nach dem Ende der Abstimmung die meisten Stimmen erhalten hat, gewinnt den Publikumspreis. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält eine Trophäe und eine Ehrenurkunde.
Und so geht’s:
- Wählen Sie Ihren persönlichen Favoriten aus.
- Geben Sie anschließend Ihre Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Jetzt abstimmen“.
- Prüfen Sie Ihr Mail Postfach und klicken Sie auf den Bestätigungslink, den Sie per Mail von uns erhalten haben.
- Fertig! Ihre Stimme wurde gezählt.
Die Jury
Die neun Expertinnen und Experten der Jury kommen aus dem Bevölkerungsschutz. Sie engagieren sich für den Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die Freiwilligen Feuerwehren, die Johanniter-Unfall-Hilfe, den Malteser Hilfsdienst, das Technische Hilfswerk und die Regieeinheiten der Kreise und kreisfreien Städte. Der Vorsitzende ist Tobias Plate, Referatsleiter KM 2 im Bundesministerium des Innern.

Dr. Tobias Plate

Michael Schnatz

Lars Oschmann

Frank Villmow

Nicole Otte

Wolf-Ingo Kunze

Alexandra Bonde

Frank Schulze
