Die Idee
Allgemeine Informationen
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstützt mit dem Förderpreis Helfende Hand ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Hintergrund dieser Initiative sind die zu erwartenden demographischen Veränderungen und ihre Folgen für den Nachwuchs ehrenamtlicher Organisationen, die die Einrichtungen im Bevölkerungsschutz in Deutschland tragen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn ist die Geschäftsstelle für den Förderpreis. Weitere Informationen zu den Teilnamebedingungen finden Sie hier.
Ziele des Förderpreises
Mit der Verleihung des Förderpreises Helfende Hand verfolgt das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) das Ziel,
a) das ehrenamtliche Engagement von Einzelnen, Gruppen oder Einrichtungen im Bevölkerungsschutz einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, seine Bedeutung zu würdigen und dieser wichtigen Säule unseres Gemeinwesens eine größere Wertschätzung zukommen zu lassen;
b) den im Bevölkerungsschutz tätigen und ehrenamtlich getragenen Einrichtungen und Organisationen für herausragendes Engagement besonders zu danken und sie zur Fortführung ihrer Arbeit anzuspornen. Das Preisgeld soll den jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträgern für die weitere Arbeit zur Förderung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz zufließen;
c) stellvertretend für alle Ehrenamtsprojekte im Bevölkerungsschutz zum Ausdruck zu bringen, dass zum einen ein Engagement im Bevölkerungsschutz ein Zeichen der besonderen Verantwortung für unsere Gesellschaft ist. Zum anderen, dass es den hohen gesellschaftlichen, sozialen wie persönlichen Nutzen aller Beteiligten miteinander verbindet.
Die Nominierung
Die Jury prüft alle eingereichten Bewerbungen und die Vorschläge von vorbildlichen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Sie bewertet, wie wirksam, nachhaltig und beispielhaft die Ideen, Konzepte und Projekte sind. Der Bewertung liegt ein Punktekatalog zugrunde – so kann die Jury objektiv entscheiden.
Alle eingegangenen Bewerbungen und Vorschläge werden hinsichtlich der Teilnahmebedingungen auf formale Kriterien geprüft.
Anschließend nominiert die Jury in allen drei Kategorien je fünf Konzepte oder Projekte, die zur Preisverleihung eingeladen werden. Gegebenenfalls kommen zudem die Nominierten für einen Sonderpreis hinzu. Diese Nominierten werden unmittelbar nach der Juryentscheidung öffentlich bekannt gegeben. Außerdem bestimmt die Jury die Platzierungen der nominierten Konzepte und Projekte. Die Entscheidung für die jeweiligen Siegerinnen und Sieger wird ausdrücklich erst am Tag der Preisverleihung durch den Bundesinnenminister bekannt gegeben.
Auszeichnungen
Die ersten fünf Platzierungen der drei Kategorien erhalten jeweils die Helfende Hand in Form einer Trophäe sowie einer Urkunde. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Ehrenurkunde.
Nachwuchsarbeit und Innovative Konzepte
1. Platz – 9.000 Euro Preisgeld
2. Platz – 7.000 Euro Preisgeld
3. Platz – 4.000 Euro Preisgeld
4. Platz – 3.000 Euro Preisgeld
5. Platz – 2.000 Euro Preisgeld
Unterstützung des Ehrenamtes
Der Preis für Unternehmen, Einrichtungen und Unterstützerinnen und Unterstützer ist von ideeller Natur.
Publikumspreis
Dabei handelt es sich um das Lieblingsprojekt des Publikums. Diese Preisträgerin oder dieser Preisträger erhält eine Urkunde.
Die Kategorien
Innovative Konzepte
In dieser Kategorie werden Leistungen, Ideen, Konzepte und Projekte zur Steigerung der Attraktivität des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz ausgezeichnet, die eines oder mehrere der der folgenden Merkmale aufweisen:
-
Inhalte, die für mehr Wertschätzung und eine Kultur der Anerkennung des Ehrenamtes sorgen;
-
Identifikation und Nutzung neuer Bereiche und Trends;
-
Projekte mit technischem Charakter: Digitalisierung, Vereinfachung von Kommunikation oder auch Entwicklung von Technik;
-
Ideen zur finanziellen Förderung;
-
Optimierungsansätze innerhalb der Organisationen: Aus- und Fortbildungen, Prozesse, Produkte u. ä.
Nachwuchsarbeit
In dieser Kategorie werden Projekte, Leistungen, Ideen sowie Konzepte zur Förderung und zum Erhalt des Ehrenamtes ausgezeichnet, die eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
-
Ideen zur Gewinnung neuer Zielgruppen oder zur Unterstützung der bestehenden Mitglieder und ihrer Identifikation bzw. Motivation für die Tätigkeit;
-
Konzepte mit strategischem Hintergrund zur Entgegnung gesellschaftlicher Probleme wie dem demographischen Wandel und der Klimakrise;
-
Optimierungsansätze innerhalb der Organisationen zum Ziel der Nachwuchsarbeit.
Unterstützung des Ehrenamtes
In dieser Kategorie werden Projekte, Leistungen, Ideen sowie Konzepte von Unternehmen, Einrichtungen oder Personen ideel ausgezeichnet, die eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
-
Freiwillige Projekte von Dritten wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Unternehmen oder Personen, die das ehrenamtliche Engagement besonders unterstützen;
-
Kreative Projektideen oder Konzepte, die keinen monetären Charakter haben;
-
Innovative Projektideen zur Entlastung, Anerkennung oder Wertschätzung ehrenamtlicher Projekte.
Der Sonderpreis
Optional kann die Jury jährlich einen Sonderpreis für Leistungen, Ideen, Konzepte und Projekte vergeben. Sie sollten nachhaltig, zukunftsorientiert und gesamtgesellschaftlich förderlich sein.
Ein Anlass zur Vergabe des Sonderpreises besteht insbesondere dann, wenn die Jury eine Bewerbung mit Blick auf die Ziele des Förderpreises als außergewöhnlich wirksam bewertet, diese Bewerbung aber nicht in eine der vorgegebenen Kategorien passt.
Wird von der Jury ein Sonderpreis vergeben, ist hierfür ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro vorgesehen.
Der Publikumspreis
Aus dem Kreis der Nominierten wählt die Öffentlichkeit jedes Jahr ihren Favoriten per Abstimmung bis zum Veranstaltungstag auf der Website des Förderpreises. Wer nach dem Ende der Abstimmung die meisten Stimmen erhalten hat, gewinnt den Publikumspreis. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält eine Trophäe und eine Ehrenurkunde.
Und so geht’s:
-
Wählen Sie Ihren persönlichen Favoriten aus.
-
Geben Sie anschließend Ihre Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Jetzt abstimmen“.
-
Prüfen Sie Ihr Mail Postfach und klicken Sie auf den Bestätigungslink, den Sie per Mail von uns erhalten haben.
-
Fertig! Ihre Stimme wurde gezählt.
Der Publikumspreis
Aus dem Kreis der Nominierten wählt die Öffentlichkeit jedes Jahr ihren Favoriten per Abstimmung bis zum Veranstaltungstag auf der Website des Förderpreises. Wer nach dem Ende der Abstimmung die meisten Stimmen erhalten hat, gewinnt den Publikumspreis. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält eine Trophäe und eine Ehrenurkunde.
Und so geht’s:
-
Wählen Sie Ihren persönlichen Favoriten im Publikumspreisvoting aus.
-
Geben Sie anschließend Ihre Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Jetzt abstimmen“.
-
Prüfen Sie Ihr Mail Postfach und klicken Sie auf den Bestätigungslink, den Sie per Mail von uns erhalten haben.
-
Fertig! Ihre Stimme wurde gezählt.
Die Jury
Die neun Expertinnen und Experten der Jury kommen aus dem Bevölkerungsschutz. Sie engagieren sich für den Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die Freiwilligen Feuerwehren, die Johanniter-Unfall-Hilfe, den Malteser Hilfsdienst, das Technische Hilfswerk und die Regieeinheiten der Kreise und kreisfreien Städte. Die Vorsitzende ist Christine Bullmann, Referatsleiterin KM 2 im Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Im Detail
Folgende Personen gehören der Jury an:
a) eine Vertreterin/ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) als Vorsitzende/Vorsitzender.
b) mindestens fünf, höchstens acht Fachleute, die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) auf Vorschlag der Geschäftsstelle berufen wurden. Die Vorschläge erfolgen in Abstimmung mit den Organisationen und Einrichtungen, die den Bevölkerungsschutz in Deutschland tragen.
Die Jury wird durch die Vorsitzende/den Vorsitzenden einberufen. Sie ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend ist. Jedes Jurymitglied hat eine Stimme. Die Entscheidung wird mit Stimmenmehrheit getroffen. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der/des Vorsitzenden den Ausschlag.
Die Leistungen werden nach ihren Ergebnissen, dem gezeigten Engagement und ihrer Bedeutung für die Zukunft beurteilt. Als ergänzende Kriterien können weitere Bewerberleistungen anhand der Bewerbungsunterlagen in die Entscheidung miteinbezogen werden.
Der Publikumspreis wird durch eine öffentliche Abstimmung ermittelt. Zur Wahl stehen die im jeweiligen Jahr durch die Jury ausgesprochenen Nominierungen. Die Abstimmung wird über die Website des Förderpreises, www.helfende-hand-foerderpreis.de, durchgeführt.
Eine Rechtspflicht, den Förderpreis zu vergeben, besteht nicht. Die Entscheidung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Dr. Tobias Plate

Michael Schnatz

Was macht ein einzigartiges Konzept oder Projekt aus?
Für mich machen spannende Ideen und Lösungen für die Herausforderungen im Bevölkerungsschutz, aber auch der Leuchtturmcharakter von Projekten ein einzigartiges Konzept aus. Und immer dran denken: keine Idee ist zu verrückt oder abgehoben!
Worauf kommt es an, wenn man ein Projekt ins Leben ruft?
Dran bleiben, immer dran bleiben, Partner finden und sich auch immer wieder fragen, wie ich meine eigene Motivation in ein Projekt oder eine Idee stecken kann, um andere zu überzeugen.
Warum sind ehrenamtliche Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz für unsere Gesellschaft essenziell?
Das vielfältige Ehrenamt, das wichtigste Fundament unseres Bevölkerungsschutzes, die zivilgesellschaftlichen und basisdemokratischen Strukturen dahinter und dass die Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft kommen, macht den Bevölkerungsschutz in Deutschland einzigartig und zu einem der effektivsten Hilfeleistungssysteme in der Welt. Mit den unterschiedlichen Ausbildungshintergründen, den unterschiedlichen Altersgruppen und Werten und Überzeugungen, haben wir eine kreative und hoch motivierte Energie und genau deshalb so leistungsstark und spiegelt damit auch das demokratische Verständnis unserer Gesellschaft und der Hilfsorganisationen, wie dem ASB, wider.
Warum ist die Helfende Hand eine wichtige Auszeichnung?
Der Förderpreis beweist einmal mehr, dass die Bevölkerungsschutzstrukturen auch auf der Bundesebene wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Gerade in Corona-Zeiten zeigt sich, wie wichtig ein bundesweit vernetztes und interagierendes Hilfeleistungssystem ist. Der Förderpreis ist hierfür ein tolles Instrument, allerdings brauchen wir noch mehr Wertschätzung und Anerkennung auf allen politischen Ebenen.
Lars Oschmann

Was macht ein einzigartiges Konzept oder Projekt aus?
Ein Projekt ist für mich besonders einzigartig, wenn es eine neue Idee umsetzt und auch mal die bisherigen Wege verlässt. Neue Innovationen bedeuten eine Fortentwicklung.
Worauf kommt es an, wenn man ein Projekt ins Leben ruft?
Man muss beharrlich an der Umsetzung seines Projektes arbeiten und Rückschläge wegstecken. Eine besondere Herausforderung ist es, andere von der idee zu begeistern und an der Umsetzung zu beteiligen.
Warum ist die Helfende Hand eine wichtige Auszeichnung?
Der Förderpreis ist eine besondere Würdigung der Politik für unser Engagement. Hier gibt es nicht nur warme Worte, sondern eine besondere Aufmerksamkeit der Gesellschaft und Unterstützung für die weitere Umsetzung der Projekte.
Frank Villmow

Was macht ein einzigartiges Konzept oder Projekt aus?
Es sollte innovativ sein und es sollte nachhaltig sein.
Worauf kommt es an, wenn man ein Projekt ins Leben ruft?
Es sollte innovativ sein und es sollte nachhaltig sein.
Warum sind ehrenamtliche Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz für unsere Gesellschaft essenziell?
Stellen wir uns Deutschland, ohne Freiwillige Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen, DLRG und den vielen unbekannten Helfern die in der Nachbarschaft ehrenamtlich aktiv sind vor … wäre dieses ein Land in dem wir leben möchten?
Warum ist die Helfende Hand eine wichtige Auszeichnung?
Das Ehrenamt wird in allen Sonntagsreden hoch gelobt wie wichtig es ist, leider sind Worte und Handeln oft weit auseinander - bei der „Helfenden Hand“ wird gezielt wichtigen Projekten geholfen.
Nicole Otte

Was macht ein einzigartiges Konzept oder Projekt aus?
Zunächst müssen Bewerbungen plausibel, überzeugend und nachhaltig sein. Weiterhin müssen sie von anderen Gruppen gut übernommen werden können. Einzigartig ist ein Konzept oder ein Projekt, wenn es alle Jurymitglieder gleichermaßen überzeugt und eine überragende Bedeutung für den Bevölkerungsschutz erkennbar ist.
Worauf kommt es an, wenn man ein Projekt ins Leben ruft?
Eine gute Idee allein reicht nicht. Es braucht finanzielle und sächliche Mittel, es braucht Unterstützer im ehrenamtlichen aber auch im hauptamtlichen Bereich und es muss machbar und multiplizierbar sein.
Warum sind ehrenamtliche Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz für unsere Gesellschaft essenziell?
Ehrenamt im Bevölkerungsschutz ist bürgernah, es ist unersetzlich da unbezahlbar, vor allem aber fördert es die Resilienz im örtlichen Raum. Ein hauptberuflicher Bevölkerungsschutz kann die ehrenamtliche Betätigung nicht ersetzen.
Warum ist die Helfende Hand eine wichtige Auszeichnung?
Diese Auszeichnung auf der Bundesebene für ehrenamtliches Engagement ermöglicht eine große Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit, nicht nur in den Medien, sondern auch bei Politik und Verwaltung. Der Preis ist wichtig, weil diese Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz ansonsten nur in den Blickwinkel geraten wenn ein größeres Schadensereignis passiert. Schließlich helfen die nicht unerheblichen Preisgelder den Gruppen sehr.
Wolf-Ingo Kunze

Was macht ein einzigartiges Konzept oder Projekt aus?
Ehrenamtliche sind mit besonderem Engagement bei der Sache. Das zeigt sich an Ideenreichtum, Kreativität und dem Verlassen ausgetretener Pfade bei begrenzten Mitteln. Und genau das sind die „Zutaten“ für ein besonderes Projekt oder Konzept.
Worauf kommt es an, wenn man ein Projekt ins Leben ruft?
Gute Projekte sollten ein möglichst langes Leben haben. Sie sollten also auf Dauer angelegt sein. Dazu brauchen sie viele begeisterte Unterstützer und eine gesicherte Finanzierung
Warum sind ehrenamtliche Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz für unsere Gesellschaft essenziell?
Jede Gesellschaft lebt davon, daß sich Bürgerinnen und Bürger über ein Mindestmaß hinaus aktiv einbringen. Ohne ehrenamtliches Engagement könnten viele für unser Gemeinwesen wichtige Aufgaben nicht erfüllt werden. Das wird im Bevölkerungsschutz, in dem es geht es um Leben und Gesundheit geht, besonders deutlich.
Warum ist die Helfende Hand eine wichtige Auszeichnung?
Zwei Aspekte stehen für mich im Vordergrund: Gute Ideen werden bekannt gemacht und finden so hoffentlich Nachahmer. Vor allem aber: Die Auszeichnung durch den zuständigen Bundesminister zeigt den besonderen Stellenwert des Ehrenamtes und würdigt die Leistung ehrenamtlicher Helfer, stellvertretend für die Vielen, die tagtäglich ihren unverzichtbaren Dienst für unsere Gesellschaft tun.
Clementine Perlitt

Was macht ein einzigartiges Konzept oder Projekt aus?
Richtig innovativ sollte die Idee sein. Ein völlig neuer Lösungsansatz für ein bestehendes Problem im Bevölkerungsschutz, der dann ganz viele Nachahmer findet, würde die Jury begeistern.
Worauf kommt es an, wenn man ein Projekt ins Leben ruft?
Neben ein paar klugen Köpfen ist sicherlich ein 360 Grad Blick hilfreich: Wo besteht Bedarf? Was hat schon immer genervt? Wer kann von meiner Idee profitieren? Was oder wer wird bisher nicht mitbedacht? Wo sehe ich Verbesserungsbedarf? Außerdem spielen Aspekte der Finanzierbarkeit, Nützlichkeit und Durchführbarkeit eine wesentliche Rolle.
Warum sind ehrenamtliche Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz für unsere Gesellschaft essenziell?
Gerade Herausforderungen wie die Corona Pandemie oder die Flutkatastrophe an der Ahr haben ganz deutlich gezeigt, wie unerlässlich gut ausgebildete und einsatzbereite freiwillige Helfer sind.
Warum ist die Helfende Hand eine wichtige Auszeichnung?
Mit dem Förderpreis erhält ehrenamtliches Engagement Sichtbarkeit und Wertschätzung. Auch erhöht es die Aufmerksamkeit für den Einsatz von freiwilligen Helfern und deren großartige Arbeit im Bevölkerungsschutz. Im besten Fall wird zum Mitmachen bei einer unserer Hilfsorganisationen motiviert. Wir Malteser sind sehr dankbar für diese Initiative des Bundesministeriums.
Frank Schulze

Was macht ein einzigartiges Konzept oder Projekt aus?
Es sollte etwas Neues sein, dass Lust zur Übernahme und Nachmachen macht.
Worauf kommt es an, wenn man ein Projekt ins Leben ruft?
Ausreichende Unterstützung durch Personen und Geldgeber, die bereit sind auch einen langen Atem zur Umsetzung zu haben.
Warum sind ehrenamtliche Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz für unsere Gesellschaft essenziell?
1,7 Millionen engagieren sich ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. Ohne dieses Engagement würde die Sicherheitsstruktur in Deutschland nicht funktionieren. Es würde mehr Tote und Schäden geben.
Warum ist die Helfende Hand eine wichtige Auszeichnung?
Weil sie ein Zeichen der Unterstützung des Bundesinnenministers für das ehrenamtliche Engagement im Bevölkerungsschutz darstellt.
Ohne die Unterstützung durch unsere Partnerinnen und Partner, Familien, Freunden, Arbeitgebern und Arbeitskollegen, von Politik und Gesellschaft könnten wir Ehrenamtlichen nicht die notwendige Zeit und Konzentration für unser Engagement helfen zu können aufbringen.
Klaus-Dieter Kühn

Wir trauern um den Bundesvorsitzenden der ARKAT Klaus-Dieter Kühn, der am 8. März 2023 verstorben ist. Er war Helfende Hand Juror erster Stunde und für den deutschen Katastrophenschutz, in dem er sich mehr als 50 Jahre lang engagierte, eine außergewöhnliche Persönlichkeit.