Neue Lernideen für Katastrophenschutzhelfer in Mecklenburg-Vorpommern

DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Organisation:
DRK
Kategorie:
Innovative Konzepte
Anschrift:
19055 Schwerin

Über das Projekt

Bitte erzählen Sie uns von Ihrem Projekt in einer kurzen Zusammenfassung.

In den vergangenen Wochen der Corona-Pandemie standen viele aktive ehrenamtliche Helfer in den Katastrophenschutzeinheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern aufgrund vielfältiger Gründe nicht zur Verfügung. Das führte dazu, dass die Einheiten nicht vollständig besetzt und einsatzbereit waren. Auf der anderen Seite gab es viele Angebote aus der Bevölkerung (ungebundene Helfer), uns bei der Bewältigung der Pandemie zu unterstützen. Leider konnten wir diese oft nicht einsetzen, da ihnen zumindest eine Grundlagenausbildung im Betreuungsdienst/Katschutz fehlte. Das gleiche traf auf hauptamtlich Beschäftigte zu, die viele Wochen in Kurzarbeit waren und die mit entsprechender Ausbildung einsetzbar gewesen wären. Daher schaffen wir mit unserem Projekt eine Möglichkeit, über e-Learning-Angebote auch kurzfristig Grundlagen im Katschutz zu vermitteln und für künftige ähnliche Situationen unsere Katschutz-Einheiten personell unterstützen zu können.

Welche Situationen oder Anlässe haben Ihr Projekt ausgelöst?

Die aktuelle Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass in den Katastrophenschutzeinheiten viele Helfer nicht für den Einsatz zur Verfügung standen, weil sie entweder zu einer besonders gefährdeten Gruppe gehörten, selbst in systemrelevanten Berufen (Rettungsdienst, Ärzte, Feuerwehr...) beschäftigt sind und daher anderweitig bei der Bekämpfung der Pandemie gebunden waren oder sich aus Angst sich anzustecken, vom Dienst abgemeldet hatten. Dies stellte unseren Verband vor besondere Schwierigkeiten, unseren Verpflichtungen als Rotes Kreuz und den Anforderungen der Behörden und der Landkreise nachkommen zu können. Auf der anderen Seite gab es zahlreiche "ungebundene" Helfer aus der Bevölkerung, die uns in unserer Arbeit unterstützen wollten, denen aber die Ausbildung für einen Einsatz fehlte. Zudem waren viele unserer hauptamtlich Beschäftigten in Kurzarbeit, die wir nach einer entsprechenden Ausbildung ebenfalls zum Einsatz bringen könnten.

Welche Ziele verfolgt Ihr Projekt?

- Schaffung eines attraktiven Angebotes zur Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Katastrophenschutzhelfer mit Hilfe von e-Learning-Angeboten
- Gewinnung neuer Ehrenamtlicher für den Katastrophenschutz
- Anreize für hauptamtlich Beschäftigte bieten, sich zu qualifizieren und sich künftig im Katastrophenschutz zu engagieren

Welche Schritte haben Sie bisher umgesetzt, um diese Ziele zu erreichen? Welche Zielgruppen sprechen Sie an und wie erreichen Sie diese?

Zielgruppen:
- "ungebundene" Helfer aus der Bevölkerung
- hauptamtlich Beschäftigte
- Interessierte Ehrenamtliche

Projektumsetzung bisher:
- Evaluierung der Zielgruppen
- Zusammenstellung von e-Learning-Angeboten im Bereich des Katastrophenschutzes / Betreuungsdienstes
- Anmietung einer e-Learning-Plattform
- Informieren der potentiellen Zielgruppen
- derzeit beteiligen sich bereits mehr als 100 Personen und nehmen das e-Learning-Angebot wahr

Zurück zur Liste
Drucken